Aufladen das ist bei den heutigen Smartphones meist ein täglicher Job. Nicht wie früher als man noch über eine Woche durchkam mit seinem mobilen Telefon.
Die meisten laden ihren Akku im Smartphone über das mitgelieferte Kabel. Ich bevorzuge für mein iPhone das «Vapor Dock» von Element Case. Heute möchten wir euch eine andere Möglichkeit des aufladen zeigen.
Beschreibung
Umso mehr Gadgets man zu Hause hat umso mehr Kabel liegen rum. Hauptsächlich nutzen wir iOS Devices, heisst wir haben überall unsere 30Pin-Connectoren, doch langsam aber sicher werden diese durch Lightning ausgewechselt spätestens in diesem Jahr mit den neuen iPads und iPhones.
Die Bestrebung der Wirtschaft (und EU etc.) überall ein gleiches microUSB Kabel zu verbauen scheinen noch nicht ganz überall durchgedrungen sein, heiss ich habe alleine zwei Mehrfachsteckdosen mit unterschiedlichen Adaptern und deren Ladekabeln hier rumstehen.
NOKIA Wireless Charging Plate DT-900
Da kommt doch etwas neues gleich einmal gelegen. Die NOKIA Charging Plate kommt zwar auch mit einem Kabel von der Steckdose bis zu der Ladestation daher. Dieses hat aber den Vorteil, dass es sich gut nach hinten auf dem Schreibtisch verstecken lässt.
Für das aufladen muss es nicht zuerst in die Hand genommen und einstecken werden (meist nur einseitig ein zu stecken) sondern einfach aufgelegt werden.
Geladen wird einfach dabei einfach kabellos wobei darauf zu achten ist, dass das Smartphone schön auf der Ladestation liegt.
Zu beginn hatte ich Angst, dass durch ungewolltem an das Smartphone kommen oder auch wenn einmal die Katze über den Tisch huscht verschiebt. Dies hätte die Folge wenn es nicht auffällt, dass das Smartphone nicht wie gedacht aufgeladen ist nach einer gewissen Zeit.
Trotz aller vor-Ahnung und Angst ist mir dies aber in den fast drei Wochen Testzeit nicht ein einziges mal passiert.
Dies wird zum einen durch die gummierte Oberfläche abgefedert. Dazu kommt der Kreis auf der Charging Plate der noch mehr «bremst».
An der Front ist ein feines Loch in der Ladestation, dahinter befindet sich eine LED welche aufleuchtet, sobald eure geliebtes Smartphone komplett aufgeladen ist.
Technische Daten
Grösse: 120 x 60 x 11 mm
Gewicht: 93 g
Kabellänge: 1’800 mm
Eingangsstrom Ladegerät: 300 mA
Ausgangsstrom Ladegerät: 750 ma
Ausgangsspannung: 12 V
Farben: Schwarz, Mint, Rot, Weiss, Gelb
Vorteile
-
Kabelloses Laden
-
klein und farblich passend zum Smartphone
Nachteile
-
geht etwas länger als über den konventionellen Weg
Fazit
Eine praktische Möglichkeit sein geliebtes Smartphone mit Strom zu versorgen. Ohne dass ihr mit dem Ladekabel am Telefon herumwürgen müsst bis dieses in der Richtigen Richtung eingesteckt wurde.
Praktisch, mobil und einfach zum Smartphone laden. Mittlerweilen gibt es noch eine schräg stehende Ladestation sowie eine Art Kissen auf das ihr eure Gadget legen könnt fürs tägliche Laden.
Über den Testbericht
Dieses Review wurde am 27. Februar 2013 von Martin Rechsteiner veröffentlicht.
Ihr möchtet kein Review und/oder Wettbewerb verpassen?
Dann folgt uns doch einfach auf Twitter, abonniert unseren Newsletter
oder klickt den «gefällt mir» Button auf unserer
Facebook Fan Seite. Natürlich dürft ihr uns auch ein «+1» auf Goolge+ hinterlassen.
Kommentar schreiben