Ohne Smartphone geht man heut zu Tage nicht mehr aus dem Haus. Zuständig für die Informationsbeschaffung, Musik- und Film-Abspielgerät, die Navigation und viele anderen praktischen Dingen.
Doch es gibt etwas, das kann die traute Zweisamkeit stören, der Akku.
Wichtig für alle unter euch die kein Produkt aus dem Hause des angebissenen Apfels besitzen, euch wird das Review auch interessieren.
Beschreibung
Kickstarter Projekte haben immer etwas gemeinsam sie entstehen aus einem Problem heraus und sind deshalb fast immer sehr praktisch.
Charge Card
Es gibt natürlich diverse Möglichkeiten den Akku mobiler Geräte auch unterwegs ohne passende Steckdose wieder zu laden. Doch diese benötigen immer Platz. Wenn ihr sowieso euer MacBook/UltraBook oder ähnliches unterwegs mit dabei habt, dann bietet sich die ChargeCard als eine praktische Lösung an.
Die ChargeCard ist auf die Grösse einer Kreditkarte konzipiert, was den Transport unglaublich einfach macht. Einfach und schnell verstaut in einem der Fächer eines Portmonees und schon hat sie ihre bleibe gefunden.
Sobald euer Akku sich dem Ende neigt müsst ihr nur die ChargeCard hervorholen ausklappen und den ausgeklappten Teil in einen USB-Port stecken, das geliebte Gadget dran hängen und schon lädt es sich ganz alleine.
Der Grosse Vorteil ist neben der kompakten Grösse, dass es mittlerweilen an vielen Orten USB-Ports gibt, sei es am Rechner, im Auto, an Media-Center oder Receivern, Musik Instrumenten aber auch bei HiFi Anlagen (z.B. der DENON Ceol etc.). Somit seid ihr auch sehr flexibel bei der Lademöglichkeit.
Vorteile
-
Kompakt
-
passt in ein Portemonnaies
-
Einfach in der Nutzung
Fazit
Sollte euer iPhone oder iPad einmal keine oder nur noch unzureichende Akku Leistung haben und ihr seid unterwegs, es lässt sich kein Strom-Adapter auftreiben oder das Kabel liegt noch zu Hause?
Ganz einfach schnell das Portmonees auspacken die ChargeCard heraus holen und schon könnt ihr euer geliebtes iDevice an der nächsten USB Dockingstation aufladen.
So praktisch wie auch kompakt, ein Gadget das ich so nicht mehr missen möchte.
Für alle nicht iGadget interessierten, es gibt auch eine Version mit microUSB für Android und Windows Phone basierte Gadgets genauso wie es eine Version für die neuen Lightning-Connectoren gibt.
Über den Testbericht
Dieses Review wurde am 27. Mai 2013 von Martin Rechsteiner veröffentlicht.
Ihr möchtet kein Review und/oder Wettbewerb verpassen?
Dann folgt uns doch einfach auf Twitter, abonniert unseren Newsletter
oder klickt den «gefällt mir» Button auf unserer
Facebook Fan Seite. Natürlich dürft ihr uns auch ein «+1» auf Goolge+ hinterlassen.
Kommentar schreiben